NACHHALTIGKEIT FIRST - ALS SPORTLER*IN FÜR UNSERE UMWELT ENGAGIEREN!
GREEN EVENT
Jede Veranstaltung hinterlässt einen ökologischen Fußabdruck. Wir wollen uns der gemeinsamen Verantwortung stellen und haben für die WRICH 2022 ein Konzept erarbeitet, dass den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen mit dem Ausgleich der trotzdem entstehenden Belastungen verbindet. Und an diesem Punkt könnt auch Ihr helfen!
Zum einen bitten wir alle WM-Teilnehmer*innen, vor allem bei der An- und Abreise bestmöglich die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Wir versuchen gerade, allen Teilnehmende diesbezüglich für die Strecken in Hamburg ein attraktives Angebot zusammenzustellen. Mehr darüber erfahrt ihr im Herbst. Über weitere Aktionen zur Vermeidung von Belastungen, die wir im Zusammenhang mit der Veranstaltung planen, informieren wir euch in regelmäßigen Abständen auf unserer Website.
Im zweiten Schritt werden wir einen Teil der aus der Veranstaltung entstehenden Co2-Belastung kompensieren. An dieser Stelle könnt ihr dieses Projekt noch erfolgreicher machen, indem ihr uns bei der Anmeldung zusätzlich zur Teilnahmegebühr eine Spende zukommen lasst.
Mit dieser Spende möchten wir zwei konkrete Projekte unterstützen:
GODAWARI Power & ISPAT-Projekt
Hier wird in Indien ein Biomasse-Kraftwerk betrieben, dass neben der Reduzierung von fossilen Brennstoffen weitere Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung unterstützt. Durch die Erträge aus dem Verkauf der CO2-Zertifikate wird auch die lokale Bevölkerung vor Ort unterstützt. Näheres könnt ihr auf der Website http://godawaripowerispat.com erfahren. Das Projekt hat einen so genannten „Gold Standard“. Diese Klassifizierung ist eine international anerkannte Einstufung von Projekten mit besonders hohen Standards im Umwelt- wie auch Sozialbereich. In dieses Projekt werden 75 Prozent aller eigehenden Spenden fließen.
Sport4Trees
Weitere 25 Prozent fließen in dieses Projekt. Besonders wichtig bei der Auswahl war uns hier der Bezug zum Rudersport: Mehrere deutsche Ruderer unterstützen dieses Projekt. Hier geht es hauptsächlich um die Aufforstung von Waldgebieten, die in unterschiedlichen afrikanischen Ländern liegen. Neben dem ökologischen Aspekt werden auch hier die Lebensbedingungen der Bevölkerung vor Ort verbessert. Über diesen gesamtheitlichen Ansatz könnt ihr weitere Informationen unter https://sports4trees.com/ruderwald erhalten.
Beide Projekte sind im Ausland angesiedelt. Das heißt, sie gehen nicht auf das „Kompensationskonto“ der Bundesrepublik Deutschland. Warum ist das wichtig? Aktionen, die in Deutschland im Zusammenhang mit Baumpflanzungen o. ä. Projekten stehen, werden den Ausgleichsmaßnahmen der deutschen Regierung zugerechnet. Damit würden wir aber Deutschland ersparen, diesen Teil selbst beizusteuern. Mit der Investition in ausländische Projekte schaffen wir zusätzliche Kapazitäten für den Schutz der weltweiten Umwelt.
Abschließend ist uns wichtig zu betonen, dass wir es durch unsere Aktionen nicht komplett schaffen werden, den gesamten ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung zu kompensieren. Dazu wären höhere finanziellen Möglichkeiten als die vorhandenen von Nöten. Aber je mehr Teilnehmer*innen bereit sind, unser Nachhaltigkeitskonzept zu unterstützen, desto mehr positive Wirkung können wir gemeinsam entfalten.